Ackerbau und Grünland (mit Infos zu Boden, Düngung, Sorten und Saatgut, Pflanzenschutz):
Düngung und neue Düngeverordnung
- Neue Düngeverordnung (DueV) Stand 2020
- Info neue Düngeverordnung
- Info Aufzeichnungspflicht neue DüV
- Info Gewässerabstände DüV
- Wichtige Stichtage-Termine-Vorgaben zur Düngung
- DÜNGEPLANER nach neuer DüV
- Fragebogen Düngebedarfsermittlung
- Excelprogramm zur Stoffstrombilanz
- Fragebogen Stoffstrombilanz
- Entscheidungsbaum zur Stoffstrombilanz
- Exceltabelle zur Aufzeichnungspflicht neue DüV NEU
- Anleitung zur Exceltabelle Aufzeichnungspflicht neue DüV
- Entscheidungsbaum zur Aufzeichnungspflicht
- Saarländische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung
- Festmistlagerung in der freien Feldflur (Merkblatt)
- Herbstdüngung - was muss man beachten?
- Vortrag Düngestrategie 2022 NEU
Wirtschaftsdüngerverbringungsverordnung (WDüngVO)
- Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger
- Formblatt nach §3 Aufzeichnungspflicht
- Formblatt nach §4 Meldepflicht
- Formblatt nach §5 Mitteilungspflicht
Sortenempfehlung
- Greening- was kommt da auf uns zu?
- Broschüre Mischungs- und Sortenempfehlungen Ackerbau und Grünland 2022-2023
- Sortenempfehlung Winterraps 2023 (Herbstaussaat 2022)
- Sortenempfehlung für die Maisaussaat 2023
Saatgutvermehrung
Biodiversität
- Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Pflanzenbau
- Blühflächen für Bienen und Insekten
Pflanzenschutz im Ackerbau
- Aufzeichnungen Dünger / Pflanzenschutzmittel (Excel-Tabelle)
- Mischreihenfolge von Pflanzenschutzmitteln
Nitratkataster
- Hier erhalten Sie die Nmin - Werte für das Jahr 2021
- Hier erhalten Sie die Nmin-Werte für das Jahr 2022 Neu
Ökologischer Landbau
- Allgemeine Informationen zur Umstellung auf den ökologischen Landbau
- Datenbank für ökologische Tiere https://organicxlivestock.de/
- Datenbank für ökologisches Saatgut https://www.organicxseeds.de
- Förderrichtlinie Ökolandbau Saarland
- Merkblatt zur Förderrichtlinie im Ökolandbau Saarland
- Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe
- EXCELTOOL Vorsorge für landwirtschaftliche Unternehmen zum Vorsorgekonzept gemäß Artikel 28 (1) der Verordnung (EU) 2018/848
Pflanzenschutz
Formulare, Leitlinien und Merkblätter
- Leitlinie der Länder zur Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen
- Merkblatt zur Lagerung von Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Betrieb
- Merkblatt zur persönlichen Schutzausrüstung
- Anzeige nach §10 Pflanzenschutzgesetz über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Anzeige nach §10 Pflanzenschutzgesetz über die Beratung anderer zu gewerblichen Zwecken
- Anzeige nach §24 Pflanzenschutzgesetz über den Handel mit Pflanzenschutzmitteln
- Antrag auf die Genehmigung im Einzelfall gemäß § 22(2) Pflanzenschutzgesetz
- Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach §12 Abs. 2 des Pflanzenschutzgesetzes
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
- Merkblatt zur Sachkunde im Pflanzenschutz
- Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Internet (das Angebot ist kostenpflichtig)
Pflanzengesundheit
Pflanzenpass
- Informationen zum Pflanzenpass
- Registrierungsantrag
- Registrierungsantrag: Anlage Export in Nicht-EU-Staaten
- Registrierungsantrag: Anlage Import aus Nicht-EU-Staaten
- Registrierungsantrag: Anlage Lageplan
- Registrierungsantrag: Anlage Pflanzenpass
- Registrierungsantrag: Anlage weitere Betriebsstätten
- Registrierungsantrag: Anlage Hinweise zum Ausfüllen
- Registrierungsantrag: Anlage Informationen
- Registrierungsantrag: Anlage Anbaumaterial
Weinbau (Weinkontrolle, Qualitätsweinprüfung, Weinprämierung)
- Broschüre Weinbau im Saarland
- Antrag zur Qualitätsweinprüfung
- Formular zur Weinbestandsmeldung zum 31. Juli eines Jahres
- Formular Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
- Merkblatt zur Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
- Formular "Behördliches Abschreibeverfahren"
- Formular zur Meldung der Säuerung
- Allgemeinverfügung Säuerung Wein 2020
- Antrag auf Qualitätsschaumweinprüfung
Weinprämierung
- Richtlinien zur Saarländischen Weinprämierung
- Antrag des Einzelweins
- Zusammenfassung aller angestellten Weine
Haus- und Kleingarten
Infoblätter zum Garten:
- Kranke Pflanzen - Wer hilft?
- Riesenbärenklau
- Jakobs-Kreuzkraut
- Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten / Unkrautbekämpfung
- Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Zimmerpflanzen
- Was darf auf den Kompost?
- Bodenuntersuchung – Grundlage jeder Düngung
- Nichtparasitäre Schadursachen an Pflanzen
- Welche Zierpflanzen in welches Zimmer?
- Thripse an Zimmerpflanzen
- Biologische Schädlingsbekämpfung am Blumenfenster und im Wintergarten
- Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen im Hausgarten bedeuten weniger Chemie
- Überwinterung von Kübelpflanzen
- Blattwespen als Rosenschädlinge
- Krankheiten und Schädlinge des Apfels - nicht immer ist eine Bekämpfung notwendig
- Die Bekämpfung von Frostspannerraupen an Obst- und Ziergehölzen
- Vorratsschädlinge im Haus
- Tierische Lästlinge und Schädlinge im Haushalt
- Die Dörrobstmotte an Vorräten
- Netze und Vliese zur Schädlingsabwehr im Gemüsegarten
- Buchsbaumzünzler
- Buchsbaumsterben
- War es der böse Nachbar?
- Nützlingsförderung im Garten
- Häufige Schädlinge im Garten
- Engerlinge im Garten
- Orchideen
Sortenlisten
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8-16 Uhr
Termine bitte vorher vereinbaren
Agrarjobbörse
Zur Agrarjobbörse (extern)
Netzwerk Fokus Tierwohl
