Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2021 im Saarland
Bei folgenden Werkstätten werden 2021 Prüfungen für Schneckenkornstreuer und Pflanzenschutzgeräte durchgeführt: Termine und Werkstätten:
Hinweis:
Ab 2021 gilt lt. der Pflanzenschutzgeräteprüfung eine Prüfpflicht für Granulatstreuer, Schneckenkornstreuer oder auch Düngerstreuer, wenn damit Pflanzenschutzmittel bzw. Schneckenkorn ausgebracht wird.
Fortbildungsveranstaltung zur Auffrischung der Sachkunde für den Gartenbau
Am Donnerstag, 04.02.2021 findet von 13.00 - 17.00 Uhr ein Online-Seminar zur Auffrischung der Sachkunde statt. Das Seminar richtet sich inhaltlich vorrangig an den Gartenbau.
Die vorherige Anmeldung zum Seminar ist zwingend erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden: Maren Brennig 06826 / 82 895 46 oder Sabine Gebhard 06826 / 82 895 47 oder Eileen Schön 0162 2735089.
Neue Mitarbeiterin der Landwirtschaftskammer für das Saarland, Abteilung Pflanzenbau

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 1. Januar 2021 verstärke ich das Team des Fachbereichs C - Pflanzliche Erzeugung - der Landwirtschaftskammer für das Saarland in Bexbach. Ich bin Saarländerin und wohne mit meiner Familie in Heusweiler. In dritter Generation bin ich mit dem gärtnerischen Berufsbild verwachsen.
Meinen beruflichen Werdegang startete ich zunächst als Floristin und knüpfte mit einer Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin daran an. Dieser Fachrichtung blieb ich auch während meines Studiums des Gartenbaus in Berlin treu. Danach führte mich die erste berufliche Station zur Landwirtschaftskammer des Rheinlandes, wo ich als Beraterin für Land- und Wasserbewirtschaftung in der Lehr- und Versuchsanstalt Straelen tätig war. Nach Familiengründung und der damit verbundenen Rückkehr in das Saarland unterstütze ich zunächst meinen Ehepartner in seiner Selbstständigkeit. Dem Gartenbau blieb ich während dieser Zeit immer verbunden und arbeitete in verschiedenen gartenbaulichen Betrieben.
Als neue Mitarbeiterin an der Kammer umfasst mein Tätigkeitsfeld insbesondere die fachbehördlichen Aufgaben in den Bereichen Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz im Gartenbau, sowie für Haus und Kleingärten.
Gerne unterstütze ich die Betriebe in all Ihren Belangen und werde mich mit Herzblut für den Gartenbau einsetzen.
So bin ich Ihre neue Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Pflanzengesundheit und den Pflanzenschutz. Zu erreichen bin ich unter der Tel.-Nr.: 06826 8289547 oder per E-Mail sabine.gebhard@lwk-saarland.de.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Sabine Gebhard
Umfrage: Nutzung von Resistenztests als wirksames Mittel im Ungrasmanagement
Liebe Landwirte,
aufgrund der wachsenden Problematik mit Herbizidresistenzen beschäftige ich mich in meiner Masterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen mit Resistenztests als wichtiges Werkzeug, um langfristig die Ungräser unter Kontrolle halten zu können. Die Tests können helfen sich aufbauende Resistenzen zu identifizieren, um somit frühzeitig gegensteuern zu können. Weiterhin ist es möglich durch die Tests die Aufwandmengen und Herbizide speziell anzupassen, um den Bekämpfungserfolg abzusichern und möglicherweise auch kosteneffizienter zu arbeiten. Weiterlesen
!!! NEUE TERMINE DER AUSBILDUNG !!!
DEULA-Lehrgänge | 2020/21 | Stand | 12.01.2021 | |||||
Gärtner/in | Verlegung | |||||||
Grundstufe | AGR | 10.1 | 11.01.2021 | bis | 15.01.2021 (alt) | 28.06.2021 | bis | 02.07.2021 (neu) |
10.2 | 25.01.2021 | bis | 29.01.2021 (alt) | 12.07.2021 | bis | 16.07.2021 (neu) | ||
10.3 | 18.01.2021 | bis | 22.01.2021 (alt) | 12.07.2021 | bis | 16.07.2021 (neu) | ||
10.4 | 25.01.2021 | bis | 29.01.2021 (alt) | 12.07.2021 | bis | 16.07.2021 (neu) | ||
Landwirt/in | ||||||||
Fachstufe I | ALW | 11 | 04.01.2021 | bis | 08.01.2021 (alt) | 03.05.2021 | bis | 07.05.2021 (neu) |
Fachstufe II | ALW | 12 | 25.01.2021 | bis | 29.01.2021 (alt) | 18.01.2021 | bis | 22.01.2021 (neu) |
Lehrgang Tierische Erzeugung Grundkurs Teil II | ||||||||
Hofgut Neumühle | ALW | 11 | 25.01.2021 | bis | 29.01.2021 (alt) | 12.04.2021 | bis | 16.04.2021 (neu) |
Neu erlassene Prüfungsordnungen
Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes im letzten Jahr hat auch Auswirkungen auf das Prüfungswesen, so dass in der Folge Anpassungen bei den Prüfungsordnungen der Landwirtschaftskammer notwendig wurden. Der Berufsbildungsausschuss beschloss im Dezember 2020 die Änderung der Prüfungsordnungen, das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erteilte die gesetzlich erforderliche Genehmigung. Die neu erlassenen Prüfungsordnungen für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen sowie für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen in der jeweiligen Fassung vom 10. Dezember 2020 regeln zukünftig u.a. die Zulassung, Durchführung und die Bewertungmaßstäbe für alle vor der Landwirtschaftskammer für das Saarland abgelegten Abschluss-, Umschulungs- und Fortbildungsprüfungen.
Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge
Hofübergabe – ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftlichen Familien und die Zukunft der Betriebe. Unabhängig davon, ob der Betrieb innerhalb oder außerhalb der Familie weitergegeben wird, gilt es die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Dabei tauchen oftmals ganz unvermittelt bislang unbeachtete zwischenmenschliche Differenzen auf, die dann einer Unterstützung von außerhalb bedürfen.
Mit einem Seminar, das die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. gemeinsam mit Verbänden und Vereinen aus dem Agrarbereich in der Region durchführt, möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Aspekte zum Thema Hofnachfolge nahebringen.
Das Seminar findet als Online-Seminar im Januar und Februar 2021 statt, ein abschließender Präsenztermin ist am 26. Mai 2021 im Gästehaus Braunshausen, Nonnweiler vorgesehen.
Bitte melden Sie sich schriftlich an bei folgender E-Mail-Adresse: katja.prinz(at)lwk-saarland.de
Statusanerkennung des Saarlandes als BVD-frei
Impfverbot gegen BVD
Verbot des Zukaufs geimpfter Rinder
Investitions- und Zukunftsprogramm für Landwirtschaft startet im Januar
Das BMEL hat in dieser Woche die neue Richtlinie zur Investitionsförderung im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms für die Landwirtschaft vorgestellt. Aus diesem neuen Programm werden in den Jahren 2021 bis 2024 u.a. drei sich ergänzende Maßnahmen für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft finanziert:
• Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft für exakte Düngung und exakten Pflanzenschutz,
• Erweiterung und emissionsarme Abdeckung der Lagerkapazität für Wirtschaftsdünger sowie
• Separierung von flüssigen Wirtschaftsdüngern (Gülle) – auch in mobilen Kleinanlagen
Die Förderung läuft über die Rentenbank. Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung des BMEL.
Pflugverbot auf erosionsgefährdeten Flächen
Die Sperrfristen zum Einsatz des Pfluges rücken näher, deshalb weisen wir auf die Einschränkungen in den erosionsgefährdeten Gebieten hin.
CCW 1:
• Kein Pflugeinsatz vom 1.12. bis 15.2.
• Pflug nur bei Aussaat vor dem 1.12.
• Beides gilt nicht bei Bewirtschaftung quer zum Hang
Sperrfrist Gülle und Festmist
Ab 01.11. bis zum 01.02. gilt die Sperrfrist zur Aufbringung von Gülle und Gärreste auf Grünland.
Ab dem 01.12. bis zum 15.01. gilt die Sperrfrist für feste Wirtschaftsdünger wie Kompost und Mist.
Online-Seminar
Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz
Landwirtschaft
11.02.2021 I 10.00 - 14.00 Uhr
23.02.2021 I 12.00 - 16. 00 Uhr
Web-Seminare im Januar
Erfolgreich Mitarbeiter führen
am Dienstag, 26.01.2021 I 20.00 Uhr
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8-16 Uhr
Termine bitte vorher vereinbaren
Agrarjobbörse
Zur Agrarjobbörse (extern)
Netzwerk Fokus Tierwohl
