Einschulung der neuen Auszubildenden
Die neuen Auszubildenden (außer Helfer/Helferin im Gartenbau) des Ausbildungsjahres 2022/2023 melden sich persönlich zu folgenden Zeiten in der Berufsschule an:
Datum: Montag, 05. September 2022
Uhrzeit: 8.00 Uhr (Treffpunkt vor dem Haupteingang)
Ort: Technisch gewerbliches BBZ II
Am Mügelsberg 1
66111 Saarbrücken
0681 / 9334 200
Mitzubringen: Weiterlesen
Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb
Termin: 25.08.2022 um 17.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Klimaschutz ist ein zentrales Standbein einer nachhaltigen Betriebsentwicklung und ein wichtiger Teil der Ackerbaustrategie 2035. Wie können Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wo sind die Ansatzpunkte? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 25. August 2022 um 17 Uhr ein kostenfreies, 90-minütiges Web-Seminar an. Anmeldungen sind unter www.praxis-agrar.de/web-seminare möglich. Weiterlesen
Verstärkung der Gewässerschutzberatung im Saarland!

Seit dem 01. Juni arbeite ich als Gewässerschutzberater im Fachbereich C: Pflanzliche Erzeugung an der Landwirtschaftskammer für das Saarland.
Ich bin gebürtiger Saarländer und komme aus dem Landkreis St. Wendel. Mein Studium habe ich 2021 mit dem Bachelor of Science in Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Meine Schwerpunkte lagen im Pflanzenbau, der Tierernährung und der Agrartechnik. Weiterlesen
Sortenempfehlung Winterraps 2023
Für die Herbstaussaat 2022
Nach den mehrjährigen Ergebnissen der Landessortenversuche Rheinland- Pfalz sowie der Beschreibenden Sortenliste 2021 werden für die Aussaat 2022 zur Ernte 2023 die folgenden Züchtungen empfohlen: Weiterlesen
Feldrundgang Mulchversuch Öko-Kartoffeln
Termin: Mittwoch, 10. August 2022
Uhrzeit: 9:00 – 10:30 Uhr
Ort: Ausbacherhof
Familie Pfleger 67753 Reipoltskirchen
Demeter-Betrieb
Thema: Kartoffeln
Stellenausschreibung
Die Landwirtschaftskammer für das Saarland in Bexbach sucht ab dem 01.09.2022 eine/n
Berater/in für Tierhaltung (m/w/d)
als Elternzeitvertretung im Fachbereich D (Tierische Erzeugung) in Vollzeit befristet auf zwei Jahre.
Aufgaben:
• Beratung tierhaltender landwirtschaftlicher Betriebe im Saarland auch mit Betreuung der Schaf- und Ziegenzucht
• Unterstützung und Erteilung des Unterrichts im Fach Tierhaltung im Meisterkurs 2023
• Unterstützung in weiteren Aufgabengebieten des Fachbereichs Tierische Erzeugung
Anforderungen:
International und interregional – das ist das Ri2 Netzwerk
Dabei steht der Name Ri2 für Reseau (Netzwerk) und die zwei i´s international und interregional
„Ri2 ist ein deutsch-, französischsprachiges landwirtschaftliches Netzwerk, das sich seit 1994 für den grenzüberschreitenden Austausch einsetzt“. Diese Definition wurde in der vergangenen Woche beim Aufsichtsratstreffen der Akteure im östlichen Saarland festgelegt.
Zur Zeit setzt sich das Netzwerk aus den Kammern und Verbänden der Regionen Rheinlandpfalz, Saarland, Baden und dem Elsass zusammen. Aus Baden ist der Bauernverband, die Landjugend und das Regierungspräsidium Freiburg vertreten. In den Anfangsjahren waren außerdem noch Luxemburg, Lothringen und Wallonien Partner des Netzwerkes.
Durch den grenzüberschreitenden Austausch soll das Zusammengehörigkeitsgefühl bei landwirtschaftlichen Akteuren gestärkt und ein gegenseitiges Verständnis geschaffen werden. Außerdem sollen Perspektiven in der Landwirtschaft im gemeinsamen Lebensraum eröffnet werden. Weiterlesen


VDL-Bundesschau Schafe 2022 - Ein Mega-Event der Schafzucht!
Die Deutsche Schafzucht trifft sich am 1. und 2. Oktober 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld, der bekannten Location für Großveranstaltungen, zu einem Stelldichein der besten Herdbuchzuchtbetriebe auf Bundesebene und zu einem Fest der Schafhaltung. Rassevielfalt pur, Kür der besten Zuchtschafe Deutschlands und ein breites Rahmenprogramm erwarten Sie. Weiterlesen
Exkursion für Milchviehhalter
"Eine Zukunft mit Herausforderungen"
14. und 15.09.2022 nach Rotenburg / Wümme
Anmeldung bis zum 30.07.2022 unter alb.rlp-sl(at)gmx.de
Neuregelung im EU-Tiergesundheitsrecht
„Neuregelung im EU-Tiergesundheitsrecht führt zur erweiterten Aufzeichnungspflicht für Tierhalterinnen und Tierhalter
Halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen betroffen“
https://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Presse/2022/220718-tiergesundheit.html
Info Eintragsrisiken Afrikanische Schweinepest ASP
Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und den erst kürzlichen Ausbrüchen in zwei geschlossenen Schweinehaltungsbetrieben (Niedersachen und Brandenburg) sowie die Einträge in zwei Bundesländer, die bisher nicht von der ASP betroffen waren (Baden-Württemberg und Niedersachen), bitten wir um Ihre Mitarbeit bei der Bekämpfung der ASP und den notwendigen Präventionsmaßnahmen für das Saarland. Weiterlesen
Hitzestress vermeiden!!!
Die anhaltende Hitze der vergangenen Wochen erhöht das Risiko von Hitzestress in unseren Rinderherden. Hitzestress beginnt bei Rindern bereits ab 24°C und einer relativen Luftfeuchte von 70%. Klassische Anzeichen für Hitzestress sind unter anderem eine erhöhte Atemfrequenz und pumpende Atmung sowie mangelnde Futter- und erhöhte Wasseraufnahme. Die Auswirkungen von Hitzestress werden meist unterschätzt. Durch erhöhte Zellzahlen, sinkende Inhaltsstoffe und insgesamt einem Rückgang der Produktionsleistung können hohen wirtschaftlichen Einbußen die Folge sein. Um diese wirtschaftlichen Folgend einzudämmen muss Hitzestress vermieden bzw. eingedämmt werden. Im Folgenden sind sowohl einige technische Lösungen als auch einige Lösungen über das Herdenmanagement aufgeführt: Weiterlesen
Weinbau im Saarland
Landwirtschaftskammer für das Saarland veröffentlicht neue Broschüre "Weinbau im Saarland" für das Wirtschaftjahr 2021. weiterlesen
Biotopkartierung
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Argar und Verbrauchschutz informiert, dass aktuell eine Biotopkartierung sowie eine Sonderkartierung für artenreiche Grünlandbestände durchgeführt wird. Die Kartierung wird voraussichtlich im Oktober 2022 abgeschlossen. Hierfür wurden verschiedene Planungsbüros beauftragt (siehe Links). Weiterlesen
Futterproben über die Landwirtschaftskammer
Auch in diesem Jahr zieht die Landwirtschaftskammer wieder Proben von betriebseigenem Grundfutter sowie Mischfutter.
Die Proben werden mit einem passenden Bohrstock gezogen und an eine Untersuchungsanstalt ihrer Wahl geschickt.
Der Versand der Proben erfolgt entweder über eine Sammelsendung durch die LWK oder Sie verschicken die Probe selbst.
Die Abrechnung der Futteruntersuchung erfolgt durch das untersuchende Labor mit Ihnen als Auftraggeber. Die Kosten für die Probennahme von pauschal 10,00 € pro Anfahrt und das Porto werden Ihnen von der Landwirtschaftskammer direkt in Rechnung gestellt. Weiterlesen
Ansprechpartner: Daniel Hubertus 06826 / 82 895 26 oder Mobil: 015209283 901
Neue Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab 2023
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass es mit Beginn der EU-Förderperiode 2023-2027 neue Förderungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) geben wird. Es werden folgende Maßnahmen angeboten:
- Förderung der Pflege bestehender Streuobstbestände
- Förderung von mehrjährigen Blühflächen
- Förderung von Blühflächen mit Nutzung des Aufwuchses z.B. zur Energiegewinnung
- Förderung der Artenreichen Kulturlandschaft
- Förderung der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland ohne Anforderung an die Art des Grünlands
- Förderung des Anbaus großkörniger Leguminosen (Eiweißpflanzenförderung)
Zudem wird die Förderung des Ökolandbaus fortgesetzt und ausgeweitet. Alle Fördersätze wurden neu kalkuliert und größtenteils angehoben.
Alle AUKM-„Verträge“ aus der laufenden Förderperiode werden zum 31.12.22 enden. Wer seine AUKM fortsetzen oder neu in eine AUKM einsteigen möchte, muss daher einen neuen Antrag stellen.
***Damit der Verpflichtungszeitraum am 01.01.23 beginnen kann, muss dieser Antrag mit der diesjährigen Agrarantragstellung zum 16.05.22 eingereicht werden!***
Zertifikatkurs und Weiterbildungsmodule in der Großregion
Bäuerinnen und Bauern, aber auch pädagogische Fachkräfte entdecken den Bauernhof zunehmend als interessanten Lernort für unterschiedliche Zielgruppen – denn die Landwirtschaft erzeugt nicht nur unsere Lebensmittel, sondern bietet auch vielfältige Bildungsmöglichkeiten für alle. So besuchen Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen häufig Bauernhöfe in ihrer Umgebung, um auf anschauliche Weise den Berufsalltag der Bauernfamilien und die Herstellung von Lebensmitteln hautnah zu erleben. Auch Erwachsene interessieren sich für den Bauernhof als Bildungsort mit seinen verschiedenen Themen rund um Landwirtschaft und Natur. weiterlesen
Als Quereinsteiger zum landwirtschaftlichen Berufsabschluss
Das Berufsbildungsgesetz erlaubt nach § 45 Abs. 2, den landwirtschaftlichen Berufsabschluss zu erreichen, ohne eine vorherige Ausbildung in diesem Beruf absolviert zu haben. Voraussetzung, um zu einer Abschlussprüfung zugelassen zu werden ist jedoch, dass ausreichend Praxisjahre in der Landwirtschaft nachgewiesen werden. Weiterlesen
Grüner Veranstaltungskalender
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8-16 Uhr
Termine bitte vorher vereinbaren
Agrarjobbörse
Zur Agrarjobbörse (extern)
Netzwerk Fokus Tierwohl
