
Download-Bereich Pflanze
Ackerbau und Grünland (mit Infos zu Boden, Düngung, Sorten und Saatgut, Pflanzenschutz):
- Greening- was kommt da auf uns zu?
- Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Pflanzenbau
Sortenempfehlung
- Sortenempfehlung für die Frühjahrsaussat 2018
- Sortenempfehlung für die Herbstaussaat Getreide und Winterraps 2017
Sortenlisten
Saatgutvermehrung
Düngung und neue Düngeverordnung
- Formblatt nach §3 Aufzeichnungspflicht
- Formblatt nach §4 Meldepflicht
- Formblatt nach §5 Mitteilungspflicht
- Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger
- Novellierte Düngeverordnung
- Saarländische Umsetzung Düngeverordnung
- Liste der häufigsten Fragen zur DÜV
- Düngeplaner nach Dr.Fritsch (DLR RLP), geändert nach Feld (LWK Saarland)
Pflanzenschutz
Nitratkataster
Pflanzenschutz
Hier erhalten Sie als pdf - Dokumente wichtige pflanzenschutzrelevante Merkblätter, Anzeigen und Antragsformulare für die Genehmigung durch die Landwirtschaftskammer:
- Leitlinie der Länder zur Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen
- Merkblatt Anwendungsbestimmungen für IPU beachten
- Merkblatt Innergemeinschaftliches Verbringen und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus dem EU-Ausland
- Anwendungsbestimmungen für IPU
- Merkblatt zur Lagerung von Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Betrieb
- Gefahrensymbole und deren Bezeichnungen bei Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Betrieb
- Anzeige nach §10 Pflanzenschutzgesetz über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Anzeige nach §10 Pflanzenschutzgesetz über die Beratung anderer zu gewerblichen Zwecken
- Anzeige nach §24 Pflanzenschutzgesetz über den Handel mit Pflanzenschutzmitteln
- Antrag auf die Genehmigung im Einzelfall gemäß § 22(2) Pflanzenschutzgesetz
- Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach §12 Abs. 2 des Pflanzenschutzgesetzes
- Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Internet (das Angebot ist kostenpflichtig)
Pflanzengesundheit
Haus- und Kleingarten
Infoblätter zum Garten:
- Kranke Pflanzen - Wer hilft?
- Riesenbärenklau
- Jakobs-Kreuzkraut
- Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten / Unkrautbekämpfung
- Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Zimmerpflanzen
- Was darf auf den Kompost?
- Bodenuntersuchung – Grundlage jeder Düngung
- Nichtparasitäre Schadursachen an Pflanzen
- Welche Zierpflanzen in welches Zimmer?
- Thripse an Zimmerpflanzen
- Biologische Schädlingsbekämpfung am Blumenfenster und im Wintergarten
- Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen im Hausgarten bedeuten weniger Chemie
- Überwinterung von Kübelpflanzen
- Blattwespen als Rosenschädlinge
- Krankheiten und Schädlinge des Apfels - nicht immer ist eine Bekämpfung notwendig
- Die Bekämpfung von Frostspannerraupen an Obst- und Ziergehölzen
- Vorratsschädlinge im Haus
- Tierische Lästlinge und Schädlinge im Haushalt
- Die Dörrobstmotte an Vorräten
- Netze und Vliese zur Schädlingsabwehr im Gemüsegarten
- Buchsbaumzünzler
- Buchsbaumsterben
- War es der böse Nachbar?
- Nützlingsförderung im Garten
- Frostspanner
- Häufige Schädlinge im Garten
Weinbau (Weinkontrolle, Qualitätsweinprüfung, Weinprämierung)
Überführung von Rebanpflanzungsrechten in Genehmigungen für Rebanpflanzungen
- Merkblatt zum Wechsel vom bisherigen Pflanzrechtesystem zu einem Genehmigungssystem für Rebpflanzungen
- Antrag auf Umwandlung von Wiederbepflanzungsrechten in eine Genehmigung für Rebpflanzungen
Weinprämierung